Love Beauty >> Liebe Schoumlnheit >  >> Schönheit >> Das Bild >> Augen Makeup

Welche Rolle spielt das Gehirn im Sehen?

Das Gehirn spielt eine entscheidende Rolle im Sehen, weit über die einfachen Signale aus den Augen hinaus. Hier ist eine Aufschlüsselung:

1. Signalempfang und Verarbeitung:

* retina: Die Netzhaut im Hintergrund wandelt Licht in elektrische Signale um.

* Sehnerv: Diese Signale reisen durch den Sehnerv zum Gehirn.

* Thalamus: Der Thalamus fungiert als Staffelstation und leitet die Signale an den visuellen Kortex.

2. Visueller Kortex und darüber hinaus:

* Primärer visueller Kortex: Dieser Bereich befindet sich im Occipitallappen und ist für die grundlegende visuelle Wahrnehmung verantwortlich, z. B. das Erkennen von Kanten, Formen und Farben.

* höhere visuelle Bereiche: Informationen werden dann in anderen visuellen Bereichen verarbeitet, darunter:

* dorsaler Stream: Verarbeitet Informationen zu räumlichen Standort, Bewegung und Tiefe ("wo" Pfad).

* ventraler Strom: Verarbeitet Informationen zur Objekterkennung und -identifikation ("was" Pathway).

3. Integration visueller Informationen:

* Andere Gehirnregionen: Das Gehirn verarbeitet das Sehen nicht isoliert. Die visuellen Informationen werden ständig in die Eingaben anderer Sinne (z. B. Hören, Berührung) und mit Speicher, Emotionen und früheren Erfahrungen integriert.

* Aufmerksamkeit und Interpretation: Das Gehirn konzentriert sich auf die Aufmerksamkeit, interpretiert das, was wir sehen, und macht die visuelle Welt.

4. Komplexe visuelle Funktionen:

Das Gehirn behandelt eine Vielzahl von visuellen Funktionen, darunter:

* Tiefe Wahrnehmung: Erstellen einer dreidimensionalen Welt aus zweidimensionalen Bildern.

* Bewegungswahrnehmung: Erkennen von Bewegungen und Vorhersagen, wohin Objekte gehen werden.

* Gesichtserkennung: Identifizieren von Personen basierend auf ihren Gesichtsmerkmalen.

* Lesen: Decodierung der geschriebenen Sprache.

* Visueller Speicher: Visuelle Informationen speichern und abrufen.

5. Störungen und Plastizität:

* Sehbehinderung: Eine Beschädigung des visuellen Systems kann zu Blindheit oder anderen Sichtproblemen führen.

* Gehirn Plastizität: Das Gehirn ist anpassungsfähig und einige visuelle Funktionen können nach einer Verletzung wiedererlangt oder kompensiert werden.

Zusammenfassend ist das Gehirn nicht nur ein passiver Empfänger visueller Signale, sondern ein aktiver Prozessor, der visuelle Informationen interpretiert, organisiert und integriert, um unsere Erfahrung mit der Welt zu schaffen.