1. Hormone:
* Androgens , insbesondere Testosteron, spielen eine signifikante Rolle bei der Stimulierung des Haarwachstums. Während sowohl Männer als auch Frauen Testosteron haben, haben Männer signifikant höhere Werte und erklären, warum sie im Allgemeinen mehr Körperhaar als Frauen haben.
* Andere Hormone: Östrogen- und Schilddrüsenhormone beeinflussen auch das Haarwachstum, aber ihre Auswirkungen sind weniger ausgeprägt als Testosteron.
2. Genetik:
* Erblichkeit: Unser genetisches Make -up bestimmt die Menge und Verteilung der Haare, die wir wachsen. Wenn unsere Eltern haarige Arme und Beine haben, erben wir dieses Merkmal eher.
* Haarfollikelempfindlichkeit: Die Empfindlichkeit von Haarfollikeln gegenüber Hormonen variiert von Person zu Person. Dieser Unterschied erklärt, warum manche Menschen selbst mit ähnlichen hormonellen Werten merklich mehr Körperhaare haben als andere.
3. Evolutionszweck:
* Schutz: Das Körperhaar ist zwar nicht so dick wie Pelz, bietet ein kleines Maß an Isolierung und Schutz vor geringfügigen Abrasionen.
* sensorische Funktion: Einige Forscher glauben, dass Haarfollikel sensorische Rezeptoren enthalten, die es uns ermöglichen, Berührungen und Temperaturen effektiver wahrzunehmen.
4. Andere Faktoren:
* Alter: Haarwachstumsmuster können sich mit dem Alter ändern. Zum Beispiel können einige Menschen ein erhöhtes Haarwachstum an Armen und Beinen erleben, wenn sie älter werden.
* Lebensstil: Faktoren wie Ernährung und Stressniveau können auch indirekt das Haarwachstum beeinflussen.
Zusammenfassend lässt sich sagen Der genaue Zweck dieses Haares könnte zwar umstritten sein, spielt jedoch eine Rolle bei unserem allgemeinen physischen Make -up und unserer Entwicklung.