Ein permanentes Tattoo ist ein Prozess, bei dem die Tinte in die unteren Schichten der Haut geschickt wird. Die Profis verwenden verschiedene Arten von Injektionen, um die Tinte in die Haut zu injizieren. Der Prozess ist so gründlich, dass es weniger Chancen gibt, Tätowierungen zu entfernen. Außerdem, die Wahrscheinlichkeit des Ausbleichens der Tinte durch Sonnenlicht ist noch geringer. Die Hauptaufgabe einer permanenten Tätowierung besteht darin, die Tinte in der Haut der Person zu erhalten. Jedoch, manchmal verblasst es ein wenig, weil das Immunsystem der Person die Farbe angreift. Die Immunität betrachtet es als Fremdmaterial und versucht, es zu entfernen, was zum verblassen führt. Jedoch, heutzutage, Menschen haben viele Methoden zur dauerhaften Tattooentfernung übernommen.
Permanente Tattooentfernung mit Laser
Die Lasertechnologie ist die gebräuchlichste und am häufigsten verwendete Methode zur Tattooentfernung. Es verwendet ein Laserlicht, das die Tinte auf der Haut verbrennen kann. Jedoch, für die Verwendung dieses Verfahrens, die Ärzte müssen das Licht in die unterste Hautschicht injizieren. Nach dem Einsetzen, sie müssen dem Licht hohe Temperaturen verleihen, was die Haut verbrennen würde.
Außerdem, der Vorgang ist etwas schmerzhaft, wenn die Tinte hartnäckig ist, was eine mehrfache Implementierung des Prozesses erfordert. Jedoch, auch nach der Entfernung des Tattoos, Es besteht die Möglichkeit, dass die Haut Blasen und Narben bekommt. So, Es gibt viele Vor- und Nachteile einer dauerhaften Tattooentfernung.
Vorteile der Lasertechnik
Nachteile der dauerhaften Tattooentfernung
Daher, abgesehen von Schmerzen und Reizungen, die Methode ist teuer. So, wenn sich die Person für eine dauerhafte Tattooentfernung entscheidet, dann müssen sie alle möglichen Konsequenzen abwägen. Diese Dinge können ihrer Haut schaden und sie anfällig für viele Krankheiten machen.