Auch als Kohlendioxidtherapie bekannt, Carboxytherapie ist eine kosmetische Behandlung, bei der gasförmiges Kohlendioxid verwendet wird, um die Hautelastizität zu verbessern und Cellulite zu behandeln. Dehnungsstreifen, und dunkle Augenringe.
Es ist ein schnelles Verfahren mit geringen Nebenwirkungen, wie Blutergüsse und Schwellungen.
Man braucht ungefähr 6-10 Sitzungen für tatsächliche Ergebnisse, und eine einzelne Sitzung kann $75-$200 kosten, je nach behandeltem Gebiet und Klinik.
Die Carboxytherapie ist eine der interessantesten kosmetischen Behandlungen, von denen Sie je gehört haben. Es wurde als Resort-Verfahren populär, während in der Mainstream-Beauty-Welt, es wird meistens als Cellulite-Behandlung durchgeführt.
Es ist ziemlich seltsam, Videos von Carboxytherapie-Behandlungen zu sehen. Eine Krankenschwester oder ein Arzt nimmt eine Nadel und injiziert Gas in die Haut, was dann die Haut von unten aufbläht. Aber was ist das Gas? Und kann eine solche Behandlung wirklich von Vorteil sein? Wir beantworten diese Fragen, und mehr, in diesem Leitfaden zur Carboxytherapie.
In diesem Artikel:
Was ist Carboxytherapie?
Auf welche Hautprobleme zielt die Carboxytherapie ab?
Gibt es Nebenwirkungen bei der Behandlung mit Carboxytherapie?
Was ist der Prozess der Carboxytherapie-Behandlung?
Wie viel kostet eine Carboxytherapie?
Wie viele Carboxytherapie-Behandlungen brauche ich?
Was ist Carboxytherapie?
Carboxytherapie ist eine nicht-chirurgische kosmetische Behandlung für feine Linien, Cellulite, dunkle Augenringe, und Dehnungsstreifen, die sowohl im Gesicht als auch am Körper aufgetragen werden können. Als Dr. Denise Wong, ein renommierter, Doppelboard zertifizierter plastischer Chirurg bei WAVE plastische Chirurgie, sagt Glowsly, Carboxytherapie kann auch als Kohlendioxidtherapie bezeichnet werden, da CO2 das Gas ist, das im Spiel ist.
„Es wurde ursprünglich 1932 in Frankreich entdeckt, als es nach dem Baden in CO2-angereichertem Poolwasser zu einer beschleunigten Wundheilung kam. “ Dr. Wong erzählt von den Ursprüngen der Behandlung.
Wie sie es ausdrückt, die Behandlung beinhaltet die „therapeutische Anwendung von transkutanem Kohlendioxid“. Transkutan bedeutet, dass das CO2 durch die Haut und nicht topisch aufgetragen wird. „Es ist derzeit nicht von der FDA zugelassen, " Sie fügt hinzu, aber trotzdem, Es ist in vielen Ländern als minimal-invasive ästhetische Behandlung sehr beliebt. Obwohl es ziemlich intensiv aussieht, Sie versichert uns, dass es minimal invasiv ist.
Die Wirkungsweise ist interessant, sowie. „Die Infusion von Kohlendioxidgas unter die Haut erweitert die Blutgefäße, “ erzählt uns Dr. Wong. „Es regt die Durchblutung an, fördert die Kollagenstimulation, und verbessert die Elastizität und Spannkraft der Haut.“ Dies kann sich auf eine Vielzahl von Hautproblemen auswirken, wie wir im nächsten Abschnitt erklären.
Auf welche Hautprobleme zielt die Carboxytherapie ab?
Das Coole an der Carboxytherapie ist, dass sie an jedem Teil des Körpers oder im Gesicht durchgeführt werden kann. Dr. Wong erklärt, dass es verwendet werden kann, um „Fettablagerungen zu reduzieren, Cellulite, Aknenarben, feine Linien und Fältchen, Alopezie, und dunkle Ringe unter den Augen.“ In diesem Abschnitt, wir werden die Auswirkungen auf jeden dieser Punkte etwas ausführlicher besprechen.
Cellulite
Die Carboxytherapie wird am häufigsten als Lösung für Cellulite untersucht und empfohlen. Cellulite ist eine komplexe Dellenhaut, die entsteht, wenn Fettgewebe gegen die Haut drückt. Das Bindegewebe der Haut ist vertikal angeordnet, was zum Grübcheneffekt führt. Cellulite ist auch an andere Faktoren gebunden, einschließlich des Zustands der Haut und der Mikrozirkulation, beide werden durch Carboxytherapie behandelt.
Durch die Förderung der Mikrozirkulation und die Förderung der Collage, Carboxytherapie hilft, das Erscheinungsbild von Cellulite zu verblassen, wie durch mehrere Studien belegt. Es erfordert mehrere Sitzungen, und die Ergebnisse sind nicht von langer Dauer, aber es ist immer noch beeindruckend im Vergleich zu vielen anderen vorgeschlagenen Behandlungen.